Topthemen

Im Titelthema „Friedhof der Kaiser“ geht es um die Epoche der Ming-Herrscher und die Entstehungsgeschichte ihrer imposanten Grabmale. Der chinesische Kaiser Yongle ließ nördlich von Peking am Berg der Himmlischen Langlebigkeit für sich und seine Frauen ein gewaltiges Mausoleum errichten, eine verkleinerte Version der Verbotenen Stadt. Spätere Kaiser wollten dem nicht nachstehen und am Ende der Ming-Dynastie 1644 sollten auf dem riesigen, nach den Regeln des Feng Shui angelegten Gelände, insgesamt 13 Ming-Kaiser in ihren Mausoleen begraben sein.
Blick ins Heft
Weitere Themen
- Grimms Märchen und die Wahrheit: Wo den Brüdern Grimm beim Geschichtensammeln die schönsten Legenden ins Netz gingen
- Das Madrid der Aufklärung: Das Zeitalter der Aufklärung erreichte die spanische Haupstadt aus Frankreich – folgen Sie uns zu ihren beeindruckendsten Bauwerken
- Das Schloss von Edinburgh: Ein Wahrzeichen nicht nur für die Stadt, sondern für ganz Schottland
- Triest, Stadt der Händler und Dichter: Im einstigen Adriahafen der Habsburger-Monarchie vermischt sich österreichischer Charme mit mediterranem Flair
- Alexander von Humboldt: Der deutsche Universalgelehrte musste die Welt anfassen, um sie begreifen zu können. Seine Feldstudien betrieb er stets unter hohem persönlichem Einsatz
- Die Himmelsscheibe: Wie die Himmelsscheibe von Nebra, der bedeutendste Fund des 20. Jahrhunderts, im Museum landete
- Spukschlösser: In den Gemächern und Verliesen dieser europäischen Gebäude sollen sich Geister und Gespenster tumeln
- Ellis Island: Für mehr als 12 Millionen Einwanderer aus aller Welt war die kleine Insel das Tor zum Amerikanischen Traum
- Eine Kaiserliche Tragödie: Im Jagdschloss Mayerling wurden 1889 Kronprinz Rudolf und seine Geliebte tot aufgefunden – was geschah damals wirklich?