Topthemen

Bereits die Vorfahren des heutigen Homo sapiens, die vor etwa 2,9 Millionen Jahren in Ostafrika lebenden Urmenschen, konnten sich vor allem aufgrund ihrer Mutationen lange als Spezies behaupten. Das ist bei jedem anderen heute lebenden Organismus nicht anders. In dieser Ausgabe von WISSEN erfahren Sie, wie die Natur mit dem Herzstück eines jeden Lebewesens – seiner DNA – herumexperimentiert und welche verrückten und manchmal fantastischen Mutationen dabei auftreten können. Außerdem erkunden wir in dieser Ausgabe die Eigenarten unseres Gehirns. Kennen Sie das Phänomen, dass Sie von einem Moment auf den anderen vergessen haben, was Sie eigentlich gerade erledigen wollten? Oder bekommen Sie manchmal einen eingängigen Song, einen „Ohrwurm“, nicht mehr aus dem Kopf? Lesen Sie, was Wissenschaft und Psychologie zu diesem faszinierenden Organ herausgefunden haben.
Ab Donnerstag, 20. Oktober im Handel – oder online im Heise-Shop bestellbar.
Weitere Themen
- Zeitmessung: Warum alle Uhren von Hunderten Atom-Oszillatoren rund um den Globus abhängig sind
- Destillieren: Wie durch Verdampfen, Kondensieren und Filtern eine der reinsten Spirituosen der Welt entsteht
- Warum wir zittern: Nicht nur bei Kälte reagiert unser Körper mit Zittern und erzeugt dadurch Wärme
- Was ist Staub? Aus diesen Bestandteilen setzt sich unser Hausstaub zusammen
- Fjorde: Wie diese langen Meeresbuchten entstanden sind und wo man sie besonders häufig findet
- Die Sinne der Schlangen: Wie die Reptilien hören, sehen und riechen
- Wie Autos die Welt eroberten: Die Entwicklung des Automobils, von den Ursprüngen in Fahrrädern und Dampfmaschinen bis zum Ford Modell T
- Die Freiheitsstatue: Wie in New York eine der markantesten Statuen der Welt errichtet wurde
- Sonnenstürme: Von Zeit zu Zeit schleudert die Sonne Materie ins All und kann damit Technik auf der Erde lahmlegen
- Wieso ist der Himmel blau? Schon antike Philosophen stellten sich diese spannende Frage