Topthemen

Die 50 größten Erfindungen vom Rad bis zum Kühlschrank, von der Druckpresse bis zum Mikrochip: Die bedeutendste Erfindung erfolgte vermutlich vor 2,5 Millionen Jahren, als die ersten menschlichen Gestalten auf die Idee kamen, scharfkantige Steine als Werkzeug einzusetzen. Und der erste Sumerer, der vor rund 5.500 Jahren die schon bekannte Töpferscheibe unter seinen Karren montierte, war ein Genie. lesen Sie alles über den Einfallsreichtum unserer Vorfahren in unserer Titelgeschichte „Die 50 größten Erfindungen“.
Sonnenstürme: Alle elf Jahre erreicht die Aktivität unserer Sonne einen Höhepunkt, der im ganzen Sonnensystem spürbar ist – wie kommt es dazu? Durch Verwerfungen im Magnetfeld unseres Sterns schießt heißes Gas bogenförmig weit über die Oberfläche der Sonne hinaus. Wenn sich die Enden eines solchen Bogens berühren, werden unglaubliche Mengen an Energie freigesetzt. Während einer solchen Aktivitätsspitze drohen auf der Erde regelmäßig Milliardenschäden. Für das Jahr 2014 erwarten Experten eine weiteres „kosmisches Feuerwerk“.
Die gefährlichsten Orte der Welt: Wir leben zwischen glühend heißem Erdinneren und eiskaltem Weltall in einer äußerst schmalen bewohnbaren Zone, die uns die notwendige „Luft zum Atmen“ bietet. Aber auch auf der Oberfläche unserer Erde beherrschen wir keineswegs die Natur. Keine Technologie kann einen Vulkanausbruch oder den Anstieg des Meeresspiegels verhindern. In diesem Beitrag haben wir uns auf einige der gefährlichsten Orte der Welt konzentriert: Den aktivsten Vulkan, den explosivsten See, den heißesten und den kältesten Ort, das niedrigste Land u.v.m.
Blick ins Heft
Weitere Themen
- Killerstürme: So entstehen Tornados und Wirbelstürme.
- Macht Essen glücklich? Was bestimmt den Geschmack von Lebensmitteln?
- Vorsicht, Explosiv! Die 10 eindrucksvollsten chemischen Reaktionen
- Protoplanetare Scheiben: Brutstätte für neue Sterne