WISSEN 5/2016

Das Magazin, das Wissen schafft!

Topthemen

Wie viel Natur steht den Menschen zur Verfügung? Wie viel Wasser, Luft, Land und anderen Ressourcen brauchen wir? Die Titelgeschichte von WISSEN 5/2016 widmet sich diesem Thema und zeigt, wie sich Technik und Wissenschaft für den Umweltschutz nutzen lassen.

Ist die Erde noch zu retten? Der globale Umwelt-Kontostand rutscht seit Jahren immer weiter ins Minus. Nach Angaben der Naturschutzorganisation WWF verbraucht die Menschheit seit 30 Jahren mehr Ressourcen, als nachhaltig vorhanden sind. In der Folge machen Klimawandel, Bodenerosion und Wasserknappheit vielen Menschen das Leben schwer. Wenn wir also auf lange Sicht auf unserem Blauen Planeten überleben wollen, müssen wir etwas tun. Bisher haben nur 19 Staaten das Pariser Klimaschutzabkommens vom vergangenen Dezember ratifiziert – allesamt Kleinstaaten, die für nur 0,18 Prozent der Treibhausgase verantwortlich sind.

Darüber hinaus sollte jeder Einzelne seinen Beitrag zur Rettung des Planeten beitragen. Ein Anfang ist bereits gemacht, indem man seinen „ökologischen Fußabdruck“ verringert, das heißt, den eigenen Verbrauch an kostbaren Ressourcen auf ein Minimum beschränkt.

Blick ins Heft

Weitere Themen

  • Hunde und Katzen: Alles über unsere beiden beliebtesten Haustiere
  • Das Zika-Virus: Wie das von Mücken übertragene Virus die Zellen von Erwachsenen und Ungeborenen beeinflusst
  • Leben jenseits der 100: Anti-Aging-Forscher wollen die Grenzen unserer Lebenserwartung sprengen
  • Whisky und Co.: Seit mehr als 1.000 Jahren werden die gleichen Verfahren angewandt, um Alkohol herzustellen
  • Lebenszyklus des Froschs: So wird aus einem Haufen Zellen ein hüpfendes, quakendes Lebewesen
  • Kristallriesen: Tief unter einer Wüste im Norden Mexikos liegt eine geheimnisvolle Höhle
  • Wolkenimpfen: Schnee, Regen und Sonnenschein auf Wunsch; noch ist die Methode nicht ausgereift
  • Reisen 2050: So sieht ein Urlaub in der Hightech-Zukunft aus