Topthemen

Neueste Informationen und interessante Geschichten aus Wissenschaft, Technologie und Umwelt. Die Dinos lassen gerade wieder die Kinokassen klingeln.
Die Hollywood-Dinos haben mit der Realität des Mesozoikums oft nicht viel gemeinsam. So sieht man im Film häufig Stegosaurus und Tyrannosaurus Rex gleichzeitig auf der Leinwand, während die die beiden Saurierarten zu völlig unterschiedlichen Epochen lebten, ca. 80 Millionen Jahre voneinander getrennt.
Im Titelthema „101 fantastische Fakten über Dinosaurier“ von Wissen 5/2015 erfahren Sie Alles über die Titanen des Tierreichs.
Weitere Themen
- Alles über Zucker: Geliebt und verteufelt: Was wir über den Süßmacher wissen sollten.
- Reise-Wissen: Auf Entdeckungsreise im Südosten der Insel Sizilien
- Moderne Kriminaltechnik wie bei CSI: Mit diesen Methoden werden Verbrechen aufgeklärt und Täter überführt.
- Warum eine Kerze brennt: So funktioniert die über 2.000 Jahre alte Erfindung.
- Die Haut, das größte Organ unseres Körpers: Was passiert mit der Haut, wenn sie der Sonne ausgesetzt wird? Wie entstehen Falten?
- Die Physik des Eiskunstlaufs: Für ihre waghalsigen Sprünge nutzen Eiskunstläufer physikalische Gesetze.
- Kaffee: Was ist dran, was ist drin? Warum es uns der morgendliche Aufputscher angetan hat.
- Geschichte der Kampfflugzeuge: Die Entwicklung der Militärflugzeuge in den vergangenen 100 Jahren.
- Autos mit Wasserstoffantrieb: So könnten wir bald ohne schädliche Emissionen fahren.
- Architekten des Tierreichs: Tiere gehen mit kollektiver Intelligenz und sicherem Instinkt ans Werk
- Wie der Vesuv Pompeii zerstörte: Die Katastrophe, bei der eine ganze Stadt begraben wurde.
- Tragbare Bluetooth-Lautsprecher: Damit hören Sie auch unterwegs Musik in ausgezeichneter Qualität
- Eine Lochkamera bauen: Aus einer Chips-Rolle wird eine einfache Kamera.
- Wie groß ist die ISS? So groß ist unsere „Niederlassung“ in der Erdumlaufbahn im Vergleich.
- Doppelplanetensysteme: Doppelplanetensysteme sind keine Science Fiction: es gibt sie in unserem Sonnensystem.
- u.v.m.