WISSEN 4/2016

Das Magazin, das Wissen schafft!

Topthemen

Fast 50 Jahre nach Disneys Zeichentrickfilm „Das Dschungelbuch“ kam in diesem Jahr ein Remake der Geschichte um das Findelkind Mogli und die Tiere im indischen Dschungel in die Kinos. Wissen geht in der aktuellen Ausgabe 4/2016 der Frage nach, wie es eigentlich im realen Dschungel wirklich zugeht.

Wie leben die Tiere im indischen Dschungel? Ist der Bengalische Tiger wirklich so ein gerissener und mitleidsloser Menschenfresser, wie der Tiger Shir Khan im Kino? Sind Orang-Utans so schlau wie King Louie, der unbedingt vom Menschenkind Mogli lernen möchte? In der Titelgeschichte von Wissen 4/2016 erfahren Sie, dass Kipling seine tierischen Hauptfiguren erstaunlich nahe an der Realität konzipiert hat.

Warum beschäftigen sich seriöse Wissenschaftler mit so merkwürdigen Dingen wie tropfenden Kannen? Immerhin konnten die akademischen Spaßvögel durch ihren Forscherdrang einige Geheimisse des Alltags lösen, etwa warum Kaffee beim Gehen überschwappt oder warum Gedanken dazu neigen, abzuschweifen. Mehr über die „Rätsel des Alltags“ lesen Sie in dieser Ausgabe von Wissen 2016.

Blick ins Heft

Weitere Themen

  • Leben in den Bäumen: Die oberen Schichten des Regenwaldes sind voller Leben: Vögel aller Art, Affen und noch weitere Baumbewohner
  • Wettervorhersagen: Regenschirm oder Sonnencreme? Die Methoden der Meteorologen
  • Stalagmiten vs. Stalaktiten: Wie diese seltsamen Gebilde in Kalksteinhöhlen entstehen
  • Woraus besteht Erde? Aus diesen Bestandteilen setzt sich eine der wichtigsten Ressourcen der Erde zusammen
  • Globale Windmuster: Wind- und Meeresströmungen werden von der gleichen unsichtbaren Kraft beeinflusst
  • Die Herzen der Tiere: Von einfach strukturierten Fischherzen hat sich das Herz von Tieren zu hochkomplexen Pumpsystemen entwickelt, die mit unserem vergleichbar sind
  • Perfektes Recycling: Die natürlichen Stoffkreisläufe Kohlen- und Stickstoffkreislauf erhalten das Gleichgewicht der Natur
  • Virtuelle Realität: Von der Ärzteausbildung bis hin zur Koordinierung von Armee-Einsätzen: So verändert VR unsere Welt