WISSEN 2/2017

Das Magazin, das Wissen schafft!

Topthemen

Bis heute gilt die Evolutionstheorie von Charles Robert Darwin als das am besten belegte Modell, das die Entstehung der Tier- und Pflanzenarten auf der Erde erklärt. Grund genug, uns diese Theorie einmal genauer anzuschauen – mit allen Stärken und Schwächen.

Das Buch, das Charles Robert Darwin am 24. November 1859 veröffentlichte, schlug ein wie eine Bombe. In seinem epochalen Werk „Über die Entstehung der Arten“ kam der englische Naturforscher zu der Erkenntnis, dass sich das Leben auf der Erde allmählich entwickelt hat und dass alle heutigen Lebensformen das Ergebnis von Jahrmillionen natürlicher Auslese sind.

Darwin untermauerte seine These mit zahlreichen wissenschaftlichen Beweisen, die er während seiner langen Forschungsreisen mit der HMS Beagle rund um den Globus gesammelt hatte. Bis heute gilt Darwins Werk als das am besten belegte Modell, das die Entstehung der Tier- und Pflanzenarten auf unserer Erde erklärt.

In unserer Titelgeschichte untersuchen wir die Stärken und Schwächen der Evolutionstheorie.

Blick ins Heft

Weitere Themen

  • Flüssiges Wasser auf Jupitermond: Das Weltraumteleskop Hubble hat Hinweise auf einen unter der Oberfläche von Europa versteckten Ozean entdeckt
  • In einem Kernreaktor: Wie erzeugt man durch die Spaltung von Atomenkernen Strom?
  • Alles über Musik: Wie Instrumente Musik erzeugen und wie unser Gehör sie wahrnimmt
  • Wie viele Zellen hat der Körper? Die Zahl der Zellen in unserem Körper zu bestimmen ist äußerst schwierig
  • Leben im Labor: In Experimenten wird versucht, die Ursprünge des Lebens zu simulieren
  • Der Energieerhaltungssatz: Energie lässt sich weder erzeugen noch verbrauchen. Was bedeutet das nun?
  • Revolutionäre Solarpanels von Tesla: Ein Solardach soll damit günstiger werden als ein herkömmliches Ziegeldach
  • u.v.m.