WISSEN 2/2014

Das Magazin, das Wissen schafft!

Topthemen

Über 265 000 Erfindungen wurden beim europäischen Patentamt 2013 eingereicht. Die Ideen gehen also Wissenschaft und Technik nicht aus. Allerdings müssen sich Ideen auch erst auf dem Markt durchsetzen, damit daraus echte Innovationen werden. Welche Innovationen dürfen wir für die kommenden Jahre erwarten? Welche Erfindungen werden unser Leben leichter machen?

Geniale Ideen für morgen: Ob es um die Herausforderungen geht, vor denen wir im Verkehr in den immer stärker verstopften Straßen unserer Städte stehen, oder um die Art, wie wir miteinander kommunizieren – es ist einfach faszinierend, welche Ideen der menschliche Erfindergeist hervorbringt. Im Titelthema stellen wir beeindruckende Neuerungen: Von Google Glass, einem tragbaren Computersystem in einer Art Brillengestell, bis zu autonomen Autos, die selbständig durch das Straßengewirr unserer Städte navigieren.

Blick ins Heft

Weitere Themen

  • 7 Wunder der Natur: Dass die Erde voller Wunder steckt, das wissen wir. Es gibt Landschaften, die uns schlicht den Atem rauben: Von leuchtenden Bergketten in der Abenddämmerung über brodelnde Vulkankrater, die uns einen Einblick ins Erdinnere zu gewähren scheinen, bis zu den Korallenriffs und türkisgrünen Lagunen der Südsee. Wir haben die atemberaubendsten 7 Wunder der Natur ausgewählt – jedes davon ist ein kleines Universum mit eigener Entstehungsgeschichte
  • Gesetze des Universums: Vom komplexen Verhalten der subatomaren Partikel bis hin zum Verhalten ganzer Galaxienhaufen scheint unser Universum einem überaus komplizierten Regelwerk zu folgen. Doch letztlich sind es nur einige wenige grundsätzliche Naturgesetze, auf die sich alles zurückführen lässt. Nur vier Kräfte – Gravitation, Elektromagnetismus, die schwache und die starke Wechselwirkung – liegen sämtlichen Formen der Interaktion von Materie zugrunde.
  • Drohnen: Seit einiger Zeit beherrscht ein Fluggerät die Schlagzeilen: Die Rede ist von unbemannten Fluggeräten („Unmanned Aerial Vehicle“, abgekürzt UAV), besser bekannt als Drohnen. Diese Flugzeuge kommen ohne Pilot aus – zumindest ohne Pilot an Bord – und lassen sich für verschiedenste Zwecke einsetzen. Neben den inzwischen bekannt gewordenen militärischen Aufgaben, eignen sich Drohnen gut für Rettungseinsätze, etwa zur Bekämpfung von Waldbränden oder zu Erkundungsflügen nach einer Naturkatastrophe in schwer zugänglichen Regionen.