Topthemen

Die Welt hat sich im vergangenen Jahrhundert stärker verändert, als in den letzten 250.000 Jahren menschlicher Geschichte. Wissenschaftler wie der niederländische Chemiker und Atmosphärenforscher Paul Crutzen gehen davon aus, dass diese Auswirkungen bleibend sind. Daher brachte er 2002 den Begriff Anthropozän („Menschenzeitalter“) ins Spiel.
Warum der Mensch mit all seinen Aktivitäten ein neues Erdzeitalter eingeläutet haben soll, lesen Sie in WISSEN 1/2018.
Weitere Themen
- Die Suche nach einer neuen Erde: Wir haben bereits viele erdgroße Planeten entdeckt – wie weit ähneln diese aber unserer Erde?
- Das Space Shuttle: Die legendäre Raumfähre diente 30 Jahre lang als Transporter ins All
- Den Mond beobachten: Was sieht man auf der Mondoberfläche mit oder ohne Teleskop?
- Chemie für den Alltag: Life Hacks: Wie Sie mit ein wenig Chemiewissen lästige Probleme des Alltags im Handumdrehen lösen
- Gentechnisch veränderte Organismen: Wie und wozu modifizieren Forscher genetische Informationen?
- Silicon Valley: Wie diese Region in Kalifornien zum Zentrum der Hightech-Industrie dieses Planeten wurde
- Lego Boost: Roboter, Katzen oder Gitarren bauen und spielend leicht Programmieren lernen
- Programmieren mit Raspberry Pi: Mit diesem Minicomputer lernt man im Handumdrehen Programmieren
- Das ultimative Smart Home: Diese vernetzten Technologien machen Ihr Zuhause gesünder, sicherer und umweltfreundlicher
- Die Geschichte des Manhattan-Projekts: 1945 entfesselten die USA die fürchterlichste Waffe, die die Welt je gesehen hat