WISSEN 1/2016

Das Magazin, das Wissen schafft!

Topthemen

Theorien über ein abruptes Weltenende gab es schon immer. Hinter all diesen Endzeitbefürchtungen stecken immer ein paar Fünkchen Wahrheit.

Das Ende der Welt? Vom Asteroidentreffer bis zum globalen nuklearen Winter: Wie realistisch sind Weltuntergangstheorien? Hinter all diesen Endzeitbefürchtungen stecken immer ein paar Fünkchen Wahrheit. So verpasste der relativ große Asteroid 2012 DA14 vor drei Jahren nur knapp die Erde. Bedrohlicher als externe Faktoren, die wir ohnehin nicht beeinflussen können, sind allerdings die Schäden, die wir durch unsere eigene Ignoranz anrichten.

Bevor uns also in einer Milliarde Jahren die sterbende Sonne endgültig den Garaus machen wird, haben wir vermutlich längst selbst dafür gesorgt, dass ein Leben auf unserem Planeten äußerst ungemütlich ist. Einen Überblick über mögliche Weltenende finden Sie im aktuellen Titelthema von Wissen 1/2016.

Blick ins Heft

Weitere Themen

  • Mysteriöser Magnetismus: Die unsichtbare Kraft, die unseren Planeten schützt.
  • Tesla Model S enttarnt: Tesla baut innovative und leistungsstarke Elektroautos. Was ist dran am Spitzenmodell des US-Herstellers?
  • Reisewissen: Klirrende Kälte, glitzernder Schnee und Wolfsgeheul – Die beste Art, den Winter Kanadas kennenzulernen, ist eine Hundeschlittenfahrt.
  • Hochkulturen in Mesopotamien: Sumerer, Babylonier, Assyrer – Im Zweistromland entstanden die ersten großen Zivilisationen.
  • So entstehen Videospiele: Vom Konzept zur Konsole: Ein Blick hinter die Kulissen des Spieledesigns.
  • Die größten Entdeckungen des NASA-Rovers Curiosity: Der bis heute modernste Mars-Rover hat herausgefunden, dass der Rote Planet einst lebensfreundlich war.
  • u.v.m.