WISSEN 1/2015

Das Magazin, das Wissen schafft!

Topthemen

Ist der Mensch das intelligenteste aller Lebewesen? Es gibt viele Vertreter des Tierreichs die clever sind und dazulernen. In den 1920er Jahren fanden Primatenforscher beispielsweise heraus, dass Schimpansen zu echter Einsicht fähig sind. Sie stapeln Kisten übereinander, um an Bananen zu kommen, benutzen Stöcke zum Jagen und erlernen sogar die Gebärdensprache.

20 Heimexperimente: Auf unterhaltsame Weise mehr über Physik und Chemie erfahren – unsere Mitmachexperimente machen’s möglich! Für die 20 Experimente reichen Dinge des täglichen Lebens wie Kämme, Gummibänder und Gläser. Ohne aufwendiges Labor erfahren Sie, wie Magnete funktionieren, warum Flugzeuge in der Luft bleiben und was Pflanzen auf sich nehmen, um Sonnenlicht zu bekommen.

Körper und Essen: Was passiert eigentlich mit dem Essen, das wir täglich verschlingen? Unser Schwerpunkt „Körper und Essen“ begleitet die Nahrung auf ihrem Weg durch neun Meter Verdauungstrakt. Außerdem: Wie entsteht Heißhunger, welche Rolle spielt die Chemie in unserem Essen und vieles mehr.

Autos der Zukunft: Viele Autohersteller setzen auf Elektro- und Hybridtechnik und clevere Steuerungselektronik nimmt dem Fahrer immer mehr Aufgaben ab. Das Autofahren wird dadurch zunehmend einfacher und sicherer. Unser Artikel „Autos der Zukunft“ zeigt, wie Hightech in den kommenden Jahren das Fahrerlebnis revolutionieren wird.

Die schnellsten Züge: Hochgeschwindigkeitszüge gibt es seit 1964, als zwischen Tokio und Osaka eine Strecke eingerichtet wurde. Heute gibt es sogar schon Zugsysteme, die im Linienbetrieb 400 km/h und mehr fahren. Ein Überblick über die schnellsten Züge der Welt.

Blick ins Heft

Weitere Themen

  • Welches Geheimnis steckt hinter der Verbreitung von Pflanzen?
  • Die wichtigsten Erkenntnisse in der Weltraumforschung
  • Warum ist der Hals der Giraffe so lang?
  • Was ist ein Geysir?
  • und vieles mehr …