Topthemen

80 Jahre lang hat das Urknall-Modell den Kosmologen gute Dienste geleistet, denn es erklärt die heutige Struktur des Universums zufriedenstellend. Inzwischen ergeben sich aber neue Fragen, die zu spannenden Theorien geführt haben: Könnte es eine Zeit vor dem Urknall gegeben haben? Gab es womöglich Vorgänger?
Sollten wir den Urknall besser als Übergangsphase zwischen zwei Zuständen und nicht als Geburtsmoment des Universums interpretieren? In der Titelgeschichte „Die Zeit vor dem Urknall“ von SPACE 6/2016 erfahren Sie, wie genauere Daten modernster Instrumente solche Thesen unterfüttern
Blick ins Heft
Weitere Themen
- Die neuen Space Shuttles: Starliner, Dragon V2, Orion: So beginnt das nächste Raumfahrtzeitalter
- Die seltsamsten Monde des Sonnensystems: Geysire. Methan-Meere und eine taube Nuss: Was die Begleiter der acht Planeten zu bieten haben
- Projekt Starshot: Flugziel Alpha Centauri: Führende Wissenschaftler haben sich zusammengefunden, um nach den Sternen zu greifen
- Leben auf Merkur? Der sonnennächste Planet besitzt überraschend große Wasservorräte
- Sieht so ein Schwarzes Loch aus? Schwarze Löcher sind verwirrend und rätselhaft – aber wir wissen bereits eine Menge über sie
- Wie Juno den Riesenplaneten Jupiter erforscht: Die schnellste NASA-Raumsonde ist beim größten Planeten unseres Sonnensystems eingetroffen
- Interview: Elon Musk: Der Tesla-Gründer erklärt, warum er 2018 eine Dragon-Kapsel zum Mars schicken will
- Wie Sie Saturn am besten beobachten: Der Ringplanet ist ein lohnenswertes Objekt – Smartphone und Teleskop genügen