Topthemen

Die wahrscheinlich erste Darstellung einer Sternexplosion wurde in der Himalaya-Region Kaschmir um das Jahr 4600 vor Christus herum angefertigt. Auf einer Felszeichnung sind Jäger samt Beute unter zwei strahlenden Sonnen dargestellt. Die zweite Sonne weckte den Argwohn eines Forscherteams. Alter und Fundort der besagten Felszeichnung passt zu der Supernova HB9, einem Stern, der genau zu dieser Zeit in einer gewaltigen Explosion aufging. In dieser Ausgabe von Space erfahren Sie, wie Supernovae entstehen, wie sie Leben hervorbringen und welche Sternkandidaten als Nächste womöglich in unserer Ecke des Universums ihr Ende finden werden.
Weitere Themen
- Der schönste Raumhafen der Welt: Space besuchte das japanische Weltraumzentrum Tanegashima.
- Ein neuer Urknall? Neue Theorien und Beobachtungen lassen uns die Anfänge des Kosmos in anderem Licht betrachten.
- Interview: Margot Shetterly über ihr Werk „Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen“.
- Mondpläne: Wie die Menschheit in den 2030er Jahren auf den Mond zurückkehren könnte.
- Skandale in der Weltraumforschung: Wir berichten über Missetaten, die die Raumfahrt erschütterten.
- Was verursacht die Speichen in den Ringen des Saturn?
- Leben auf Enceladus? Wissenschaftler wollen mikrobielles Leben auf dem Saturnmond finden.
- Extreme Sterne: Von den größten und hellsten bis zu den kleinsten und schwächsten Sternen.