Space 5/2021

Das Weltraum-Magazin

Topthemen

Wie ist „Bootes Void“, diese große Leere im Kosmos, entstanden? Darüber haben wir uns mit dem Kosmologen Paul M. Sutter unterhalten. Für ihn könnten diese Phänomene eines der größten Rätsel der Kosmologie lösen, da sie die einzigen Orte sind, die von Dunkler Energie dominiert werden.

Und für alle, die das Thema Quantenphysik für verwirrend halten, haben wir einen kurzen Wegweiser zum besseren Verständnis der Natur auf subatomarer Ebene erstellt. Außerdem erklären wir, warum es wahrscheinlich mehr Wasser auf dem Mond gibt, als bisher angenommen, woher das Signal stammt, das Forscher vom nächstgelegenen Stern Proxima Centauri aufgefangen haben. Space 5/2021 ist ab Donnerstag, 22.07.2021 im Zeitschriftenhandel oder unter shop.heise.de erhältlich.

Weitere Themen

  • Das Loch im Universum: Was verbirgt sich hinter dem geheimnisvollsten Ort des Kosmos?
  • Interview mit Alastair Reynolds: Der walisische Science-Fiction-Autor arbeitete lange als Stellarastronom für die ESA
  • Signal von Proxima Centauri: Woher stammt das Signal, das Forscher vom uns am nächsten gelegenen Stern aufgefangen haben?
  • Meteoriten als Killer? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, von Weltraumgestein getroffen zu werden?
  • Gibt es andere Arten Dunkler Energie? Die Expansion des Universums beschleunigt sich dank einer mysteriösen Kraft, die aus mehreren Quellen stammen könnte
  • Entdeckung auf dem Titan: Ein neu entdecktes Molekül lässt hoffen, dass der größte Saturnmond die Bausteine für Leben beherbergt
  • Das Geheimnis von STEVE: Wie Hobbyfotografen, die ungewöhnliche Lichter am Nachthimmel aufnahmen, plötzlich zu Wissen­schaftlern wurden
  • Milchstraße in neuem Licht: Unsere galaktische Heimat ist ein sich stetig veränderndes Gebilde
  • Wird der Mond feuchter? Jüngste Daten weisen auf ungeahnte Wasserquellen auf dem Erdmond hin
  • Zehn Dinge, die Sie über Quantenphysik wissen sollten. Ihr Spickzettel für die geisterhafte Seite des Universums
  • Astronomie ohne Teleskop: Man braucht nicht zwangsläufig optische Hilfsmittel, um faszinierende Dinge am Nachthimmel bewundern zu können