Space 4/2020

Das Weltraum-Magazin

Topthemen

In der Titelgeschichte um die „seltsamsten Sterne im Universum“ geht es um die Frage, was eigentlich mit all den Informationen passiert, die auf Nimmerwiedersehen in einem Schwarzen Loch verschwinden. Eigentlich widerspricht so ein Vorgang ja den Gesetzen der Physik. Um dieses Informationsparadoxon aufzulösen, entwarfen zwei Astronomen die Vorstellung von so genannten Planck-Sternen im Inneren von Schwarzen Löchern, die alles Verschluckte wieder als Energie ins All zurückschleudern. Außerdem im Heft: Das wachsende Problem des Weltraummülls. Diese Weltraumverschmutzung stellt inzwischen eine ernste Gefahr für jedes Raumschiff dar.

Blick ins Heft

Weitere Themen

  • Die Suche nach dem Multiversum: Gibt es Sie irgendwo da draußen vielleicht ein zweites Mal – oder sogar öfter?
  • Die neue Version der Erdgeschichte: Metallregen? Verheerende Explosionen? Überraschende Entdeckungen und Theorien rücken die Frühzeit unseres Planeten in ein ganz neues Licht.
  • Die verborgenen Quarks: Ein Teil des Universums fehlt – und Astrophysiker suchen fieberhaft danach.
  • Eine unmögliche Galaxie: Hoags Objekt ist eine Galaxie innerhalb einer Galaxie innerhalb einer Galaxie.
  • Fakten über die Venus: Der Schwesterplanet der Erde ist eine geheimnisvolle und spannende Welt, die vieles verbirgt.
  • Interview mit Didier Queloz und Michel Mayor: Die beiden Forscher erhielten 2019 den Physik-Nobelpreis für ihre Entdeckungen von Exoplaneten.
  • Die Rückkehr zu Pluto: Die Köpfe hinter dem erfolgreichen Vorbeiflug von New Horizons am weit entfernten Zwergplaneten wollen Pluto noch einmal besuchen.
  • u.v.m.