Topthemen

Seit die Menschheit herausgefunden hat, dass die Sterne am Nachthimmel unserer Sonne ähneln, spekulieren wir auch über Planeten, die um sie kreisen könnten. Die ersten dieser sogenannten Exoplaneten wurden erst in den 1990er Jahren entdeckt. Seither haben verbesserte Technik und neue Nachweismethoden einen umfangreichen Exoplanetenkatalog mit mehr als 5.300 Welten hervorgebracht. Gibt es darunter auch erdähnliche oder bewohnbare Planeten? Space 3/2023 gibt einen Überblick über die Exoplanetenforschung.
Space 3/2023 erscheint am Donnerstag, den 16.03.2023 im Zeitschriftenhandel. Das 100-seitige Magazin ist 3-4 Werktage vorher bei den Abonnenten und online im Heise-Shop (in Print oder als PDF) bestellbar.
Weitere Themen
50 Fakten über Schwarze Löcher: Kaum etwas ist so ehrfurchtgebietend wie Schwarze Löcher. Die unsichtbaren Riesen sind die großen Architekten und großen Zerstörer des Universums.
Was geschah vor dem Urknall? Das akzeptierte Standardmodell der Kosmologie besagt, dass das Universum aus einem superheißen, superdichten Zustand hervorging, der nicht größer war als ein Atom und aus reiner Energie bestand. Aber was war der Urknall eigentlich – und warum ändern einige Wissenschaftler gerade ihre Meinung darüber?
Das Geheimnis der Eisriesen: Die Planeten Uranus und Neptun, in der Außenregion des Sonnensystems gelegen, geben den Wissenschaftlern nach wie vor Rätsel auf – doch man ist der Lösung auf der Spur.
u.v.m.