Topthemen

Mehrere Mars-Missionen untersuchen aktuell unseren Nachbarplaneten: Ferngesteuerte Roboterfahrzeuge sammeln Gesteinsproben und mit Hilfe eines Mini-Hubschraubers wurde sogar erstmals das Fliegen auf einer anderen Welt getestet. Für das Titelthema dieser Ausgabe haben wir einen kompletten Leitfaden über den Roten Planeten zusammengestellt, mit einer Übersicht über die bisherigen und zukünftigen Missionen, mit Informationen über seine Monde und das, was sich über und unter seiner staubigen Wüstenoberfläche befindet.
Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe fest, dass die beiden Eisriesen Neptun und Uranus noch merkwürdiger sind als bisher angenommen. Bisher rätselten Wissenschaftler nämlich, warum die Substanz Ammoniak in den Atmosphären von Uranus und Neptun so knapp zu sein scheint. Forscher der Universität von Nizza glauben nun, den Grund dafür gefunden zu haben.
Weitere Themen
- Sind wir allein im All? Die neue Suche nach anderen Lebensformen: Welche Wege die SETI-Forscher heute beschreiten
- Woher wissen wir, das Schwarze Löcher existieren? Wir sehen zwar nur ihre Auswirkungen, aber für die Hochgravitationsobjekte existieren mittlerweile eindeutige Beweise
- Interview: Brian Greene: Der theoretische Physiker arbeitet auf dem Gebiet der Stringtheorie, einem der vielversprechendsten Kandidaten für die »Theorie von Allem«
- Gibt es Paralleluniversen? Wie Wissenschaftler die Möglichkeit von Universen untersuchen, die außerhalb von unserem, parallel dazu oder weit entfernt davon existieren
- Der fünfte Arm der Milchstraße: chinesische Astronomen beobachteten ein großes Filament aus Gas und Staub am äußeren Rand der Galaxis
- 14 unglaubliche Galaxien: Jenseits der Milchstraße finden sich Galaxien in den merkwürdigsten Formen. Die seltsamsten Beispiele
- Das fehlende Gas auf Uranus und Neptun. Auf den Eisriesen gab es scheinbar zu wenig Ammoniak – nun hat man eine Erklärung gefunden
- Im Fokus: Planetenentstehung. Jüngste Daten bringen neue Erkenntnisse zum Rohstoff, aus dem Planeten wachsen