Topthemen

Space 2/2020 ist ab Donnerstag 23.01.2020 im Handel
War der Urknall wirklich der Anfang unseres gesamten Universums? Die meisten Astrophysiker sind überzeugt, dass vor ungefähr 13,8 Milliarden Jahren alle Galaxien, Sterne und Planeten auf einen Schlag aus einem winzigen unvorstellbar dichten Punkt hervorgegangen sind. Doch nicht alle Wissenschaftler glauben an diese Vorstellung von der Geburt des Universums. Manche vermuten, dass Raum und Zeit auf andere Art entstanden sind. An welche Theorie auch immer Sie glauben möchten – für unseren Artikel über den „Big Bang“ haben wir mit den Wissenschaftlern gesprochen, die versuchen, das Rätsel um die Stunde null zu entschlüsseln.
Weitere Themen
- Was ist los mit Neptun? Warum ist der Eisriese nicht kälter als Uranus, obwohl er weiter draußen kreist?
- Ist das Universum eine „Schrödinger-Katze“? Was passiert, wenn man die Quantenmechanik auf das ganze Universum anwendet?
- Die „Nemesis-Theorie“: Einige Astronomen haben eine Theorie über einen bislang unentdeckten Zwilling unserer Sonne aufgestellt.
- Ärger auf der Raumstation: Seit zwei Jahrzehnten hält sich der Mensch nun auch im All auf – und dabei geht keineswegs immer alles glatt.
- Die ersten Sterne: Am Anfang von Raum und Zeit verbergen sich Sternkolosse, die Astronomen schon bald zu finden hoffen.
- Lebt der Mond? Auf der Mondoberfläche ist mehr los, als ein erster Blick es zeigt
- Mondprofil „Europa“: Eine berühmte Ozeanwelt unseres Sonnensystems lädt zu aufregenden Erkundungen ein.
- Chang‘e 4: Die chinesische Mission erforscht erstmals an Ort und Stelle die von der Erde aus unsichtbare Mondrückseite.
- Jenseits des Tiefraums: Wie die Wissenschaft immer weiter zu den Grenzen des beobachtbaren Weltalls vordringt.