Topthemen

Könnte es im Universum zu den beobachtbaren Galaxien auch sogenannte Antimaterie-Galaxien geben? Das ist eine der Fragen, mit denen sich die Wissenschaft auseinandersetzt. Nach dieser Theorie würde das eine Symmetrie im gesamten Kosmos bewirken. In unserem Titelthema befassen wir uns mit der kniffligen Frage, ob Galaxien aus Antimaterie existieren könnten – und mit den entsprechenden Plänen, sie zu finden. An anderer Stelle in dieser Ausgabe von Space befassen wir uns mit der Frage, ob Exoplaneten mit zunehmendem Alter schrumpfen und erinnern an die Geschichte von Félicette, der ersten – und einzigen – Katze, die ins All geschossen wurde. Außerdem erfahren Sie in diesem Heft, welche Pläne zur Mondlandung es schon vor dem Apollo-Programm der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts gab und vieles mehr.
Space 1/2022 erscheint am 18. November 2021.
Das Heft ist im Zeitschriftenhandel oder im Heise-Shop erhältlich.
Bei Fragen, E-Mail an: service@shop.heise.de
Weitere Themen
- Jeremias Pfaff über die Grenzen der Quantenphysik: Der Physiker erklärt im Space-Interview, wie man Gravitation in kleinem Maßstab misst – und warum es noch kleiner gehen muss
- Das Vera-C.-Rubin-Superobservatorium: Eine neue Ära der Astronomie gewährt uns tiefere Einblicke ins Universum
- Geht unsere Sonne in den Winterschlaf? Die Sonnenfleckenzyklen werden immer schwächer.
- Wie fühlt sich Schwerelosigkeit an? Um das zu erfahren, ließ sich Space für Sie mit einem Airbus A310 vom Himmel fallen
- Welten ohne Sonne: Planeten, die frei umherziehen, könnten der Schlüssel zu diversen bislang ungeklärten Fragen kosmischer Evolution sein
- Was tötete die Dinosaurier? Das letzte Massensterben dürfte nicht von einem Asteroiden verursacht worden sein – von einem Einschlag aber wohl
- Röntgensignale vom Uranus: Bei der Überprüfung früherer Studien zeigt sich, dass von dem Eisriesen unerklärliche Röntgenstrahlung ausgeht
- Leben um Schwarze Löcher: Sie verzerren Raum und Zeit – könnte hier trotzdem Leben entstehen?