Topthemen

Am 25. Dezember 2021 startete eine Ariane 5 in Französisch-Guayana mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST). Auf dem wochenlangen Flug zur Zielposition am sogenannten Lagrange-Punkt L2 in rund 1,5 Millionen Kilometern Entfernung zur Erde ist es inzwischen gelungen, die riesigen Sonnensegel und Teleskopspiegel zu entfalten. Alles über das Milliardenprojekt JWST und wie es Astronomie und Physik revolutionieren soll, erfahren Sie in der Titelgeschichte von SPACE 2/2022 „Ein neuer Blick aufs Universum“.
Ab 20. Januar 2022 im Heise-Shop und im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich (als Print-Heft oder digital im PDF-Format).
Weitere Themen
- Zehn Raumfahrt-Innovationen: Diese bahnbrechenden Technologien verändern die Erforschung des Kosmos
- Mythos „Flat Earth“: Wenn die Erde tatsächlich eine Scheibe wäre, gäbe es auf ihr niemanden, der daran glauben könnte.
- Weltraumrecht: Steven Freeland über die Bedeutung des Weltraumrechts, die Zukunft der Raumfahrt und darüber, wer haftet, wenn etwas schiefgeht
- Was leuchtete im Jahr 1054 am Himmel? Damals entstand der Krebsnebel durch eine Supernova – doch welchen Typs diese war, ahnen Astronomen erst heute
- Missionsprofil Lucy: Die NASA-Sonde ist auf dem Weg zu den Trojaner-Asteroiden auf der Jupiterbahn, um dort nach kosmischen Fossilien zu suchen
- Schneller geht’s nicht: Warum ist und bleibt die Lichtgeschwindigkeit das Tempolimit des Universums?
- Eine neue Sicht auf Schwarze Löcher: Die Hochgravitationsobjekte stellen einige unserer Theorien auf den Prüfstand
- Seltsame Exoplaneten: Auf dem einen regnet es Eisen und Glas, andere strotzen nur vor Diamanten
- Die fünfte Kraft: Wie Wissenschaftler Myonen benutzen, um einer möglichen fünften Grundkraft auf die Schliche zu kommen
- Sternprofil Mira: Der Veränderliche ist ein Meister des Versteckspiels
- Mahlzeiten im Weltall: Die Weltraumküche lässt noch einiges zu wünschen übrig
- Alles über unser Sonnensystem: Was Sie schon immer über unsere Heimat im Universum wissen wollten.