Retro Gamer 3/2014

Der Guide für klassische Videospiele

Topthemen

Auch diese Ausgabe des Retro Gamer kommt wieder auf rund 200 Seiten und birst geradezu vor Highlights. In der Titelstory zeichnet Retro Gamer 3/2014 die Geschichte von Cinemaware nach und würdigt die damals einzigartigen Spiele dieser Art. Wir holen zu Unrecht vergessene Spielehelden aus ihren Pixelgräbern und zeichnen die Entwicklung großer Werke wie Paperboy, Bomb Jack, Elite, Boulder Dash, Salamander oder Sinistar nach.

Die Geschichte von Cinemaware

In der Titelstory zeichnet Retro Gamer 3/2014 die Geschichte von Cinemaware nach und würdigt die damals einzigartigen Spiele dieser Art. Von klassischen Filmgenres inspiriert, faszinierten Ende der 1980er-Jahre die Cinemaware-Spiele durch ihre moderne Grafik in Verbindung mit ausgefeilter Story, Gameplay und filmischen Sequenzen. Heutigen Spielern ist es vermutlich kaum vermittelbar, dass diese pixelige, grobe Grafik vor 28 Jahren das Nonplusultra darstellte. Doch wer damals schon spielte, kann sich an die Faszination erinnern, die sie verströmte.

„Ich wurde geboren, um Spiele zu machen“

Retro Gamer 3/2014 erinnert zudem an den Spiele-Pionier Kingsoft und spricht mit Designer und Programmierer Garry Kitchen über dessen Spiele und den Einfluss seines Construction-Sets. Anlässlich des 35. Geburtstages von Activision hat die Redaktion deren 44 Spiele für den Atari 2600 hervorgekramt und Mitgründer David Crane – „Ich wurde geboren, um Spiele zu machen“ – zum Gespräch gebeten.

 

Blick ins Heft

Weitere Themen

Weitere Themen:

  • Atari- 8-Bit-Familie
    Apropos Atari: In der aktuellen Ausgabe finden sich viele Seiten zur Atari- 8-Bit-Familie, inklusive Extra-Artikel zum Atari XE Game System. Und in der Außenseiter-Rubrik haben wir noch diverse spannende Spiele für die nächste Atari-Generation, den Atari ST, im Überblick.
  • Klassiker-Checks
    Für diese Ausgabe konnten wir wieder einige der besten deutschen Games-Experten als Autoren gewinnen. So steuert Heinrich Lenhardt mehrere Klassiker-Checks und Reports bei, Kollege Winnie Forster seziert zum dritten Mal den japanischen Spielemarkt (dieses Mal von 1994 bis 2003), und auch die Games-Veteranen Anatol Locker und Mick Schnelle lassen an ihrem reichhaltigen Erfahrungs- und Erinnerungsschatz teilhaben. Wir holen zu Unrecht vergessene Spielehelden aus ihren Pixelgräbern und zeichnen die Entwicklung großer Werke wie Paperboy, Bomb Jack, Elite, Boulder Dash, Salamander oder Sinistar nach.