Topthemen

Noch schöner, noch lauter, noch gewalthaltiger:
Wenn Sie die Güte von Computer- und Videospielen nach diesen Kriterien bewerten, dann sind Sie mit diesem Heft falsch bedient. Wenn Sie jedoch die inneren Werte eines Spiels zu schätzen wissen, dann ist die neue Ausgabe von Retro Gamer genau das Richtige für Sie!
Power to the Gamer!
Ein Power-up in Reinform: Pacmans Kraftpille, ein simpler Punkt, der jedoch zur rechten Zeit das Blatt wendet und Pacman von der armseligen gelben Scheibe zum allesfressenden Monster werden lässt. Pacmans Kraftpille und 29 weiteren Power-ups der Videospielgeschichte widmet sich die Titelstory der neuen 180-seitigen Ausgabe von Retro Gamer.
Deutsche Retrospiele, Teil 2
Schwerpunkt ist neben den Power-ups auch der zweite Teil der Serie Made in Germany von Winnie Forster, der sich mit den 90er-Jahren befasst. Retro Gamer stellt zudem nicht nur alte Spiele vor, sondern porträtiert auch die Macher und Firmen dahinter. So hat sich Anatol Locker in die Archive begeben, um den Werdegang der Textadventure-Schmiede Infocom nachzuzeichnen.
Von Battle Isle zu Civilisation
Heinrich Lenhardt recherchierte die Entstehung des deutschen Rundentaktik-Klassikers Battle Isle. Außerdem: Als einer der beliebtesten 16-Bit-Homecomputer bietet Amiga 500 tausende Spiele aus allen Genres. Retro Gamer hat die besten Spiele und Peripheriegeräte ausgewählt. Retro Gamer sprach zudem mit Sid Meier über die Erfolgsgründe seines Serienepos Civilization.
Blick ins Heft
Weitere Themen
Highlights dieser Ausgabe:
- 30 Power-Ups
- Amiga 500
- Sega Mega Drive
- Battle Isle
- MicroMachines
- Made in Germany