Retro Gamer 2/2014

Der Guide für klassische Videospiele

Topthemen

Der Commodore 64 war für viele Deutsche der Einstieg in die Heimcomputer- und Spielewelt.

Obwohl angesichts des augenkrebserzeugenden Äußeren und des noch schlimmeren „Inneren“ (blinkender hellblauer Cursor auf blauem Grund) keiner mit seinem Siegeszug gerechnet haben dürfte. Anfangs auf Modul und Kassette, später zunehmend auf Floppydisks erschienen immer komplexere Spiele, mehr als 10.000 sind es bis heute.

Der legendäre „Brotkasten“

Wir haben wirklich nichts gegen die Schneider-, Spectrum-oder Atari-8-Bitler, aber in Sachen Spieleangebot, technische Fähigkeiten (sofern von geschickten Codern ausgereizt) und Sound kam kein Konkurrent am „Brotkasten“ vorbei. Dementsprechend widmen wir dem C64 in diesem Heft zwei Schwerpunkte und einige Einzelartikel. Doch keine Sorge: Andere Homecomputer, Spielkonsolen und Automaten kommen nicht zu kurz.

Commodore-64-Spiele

Sammler von Commodore-64-Spielen spezialisieren sich auf Genres, Hersteller und natürlich auf die eigenen Vorlieben. Wer eine große Bibliothek anlegen möchte, kann von moderaten Preisen für die in die Jahre gekommenen Games profitieren. Da es für C64-Software keine Regionssperre gibt, lässt sich theoretisch auch international sammeln. Allerdings gilt es beim Import von C64-Spielen auf Floppy Disk einige Punkte zu beachten. So können beispielsweise US-Spiele, die kein PAL Format verwendeten, auf deutschen Geräten Schwierigkeiten bereiten.

Blick ins Heft

Weitere Themen

Weitere Themen:

  • Horror aus der Röhre
    Monstermaze – der Schrecken, der aus der Röhre kam. 1981 sitzen Spieler an Kisten, die weder Farbe noch Sound können und für Action, Thrill und Atmosphäre total ungeeignet scheinen. Der ZX81 aus England ist der kleinste der schwachbrüstigen Proto-Computer, die auf Hi-Res-Grafik, Joystick und anderen Atari-Luxus verzichten. Winnie Forster beschreibt, wie er im Pixelschocker Monstermaze mit beschleunigtem Herzschlag und aus den Augen des Helden den digitalen Horror erlebt.
  • Legendäre Games
    Außerdem zeichnet Retro Gamer 2/2014 den Weg des zweiterfolgreichsten PC-Spiels aller Zeiten nach – Die Sims – und blickt zurück auf die Entstehung von GTA III, das als 3D-Spiel die technischen Möglichkeiten der damals neuen PS2 entfesselte. Das aktuelle Heft würdigt außerdem den populärsten Regenwurm der Welt, Earthworm Jim.