Topthemen

Anfang 2018 wird der Commodore 64 aus deutscher Sicht 35 Jahre alt – er erschien hierzulande im Frühjahr 1983, für 1.400 D-Mark. Halbwegs bezahlbar wurde er erst vor ziemlich genau 34 Jahren, also zu Weihnachten 1983, und für breite Käuferschichten erschwinglich dann etwa ein Jahr später. In unserer Titelstory behandeln wir das Phänomen Commodore 64 und zeichnen über die Jahre hinweg den Auf- und Abstieg des Brotkastens nach.
Ebenfalls in den 80ern startete ein anderes Phänomen der Spielegeschichte: die Final-Fantasy-Serie. Wir widmen dem 30jährigen Jubliäum der RPG-Reihe viele Seiten und runden sie durch ein ausführliches „Auf dem Sofa“-Interview mit dem berühmten Komponisten Nobuo Uematsu ab.
Viele Seiten schenken wir auch dem Sega Saturn. Obwohl sich Segas letzte erfolgreiche Konsole über 10 Millionen mal verkaufte, musste sie sich sowohl der Playstation als auch dem N64 geschlagen geben.
Retro Gamer 1/2018 deckt ein breites Spektrum ab, nicht zuletzt zeitlich: Während sicher für den einen oder anderen Leser der 2D-Seitwärtsscroller Scramble oder eine Firma wie Imagic zu alt sind, um damit persönliche Erfahrungen zu verknüpfen, mögen andere die Nase darüber rümpfen, dass ein „Jungspund“ wie StarCraft („nur“ 19 Jahre alt) vorgestellt wird. Der Redaktion ist jedoch genau diese Bandbreite wichtig.
Blick ins Heft
Weitere Themen
Highlights dieser Ausgabe:
- Der Commodore 64 über die Jahre
- 30 Jahre Final Fantasy
- Sega Saturn vs. Playstation und N64
- Alles zum 2D Sidescroller Scramble
- StarCraft betritt die Bühne