etro Gamer Spezial „Jahrbuch 2022“

Der Guide für klassische Videospiele

Topthemen

Für das neue Retro Gamer Spezial „Jahrbuch 2022“ hat die Redaktion die besten Artikel eines kompletten Jahrgangs ausgesucht, und zwar konkret aus den Ausgaben Retro Gamer 1/2022 bis 4/2022. Auf fast 200 Seiten versammelt sich die Crème de la Crème der vergangenen vier Ausgaben in einem Heft – ideal für Retro-Fans, die nicht jedes reguläre Heft erworben haben, und auch gut geeignet, um sich später noch mal einen Überblick über das Retro-Jahr 2022 zu verschaffen. Natürlich bilden wir unsere ganze Themen-Bandbreite ab, vom zweiseitigen Klassiker-Check bis zum zehnseitigen Schwerpunkt. Da wir in diesem Jahrbuch besonders viel Lesestoff bieten wollen, haben wir jedoch etwas weniger Retro-Revivals im Heft als in unseren normalen Ausgaben – diese Rubrik kombiniert ja persönliche Erinnerungen mit einem besonders großen Screenshot.

Ab 8. Dezember im Handel

Weitere Themen

  • Mame and Watch: Wie Hobbyisten alle 60 LCD-Geräte der Game-&-Watch-Serie emulieren konnten.
  • 40 Jahre ZX Spectrum: Wir zeichnen vier Jahrzehnte ZX Spectrum mit Trends und Spiele-Hits nach.
  • Die besten C64-Spiele: Vielen gilt der Brotkasten als liebster Heimcomputer – wir stellen 45 Top-Spiele dafür vor.
  • Die Unkonvertierten: Cachat, Virtua NBA und Meteoroids schafften es nie von der Arcade ins Wohnzimmer.
  • Full Set: Die Ultima-Serie. Unser Full Set ist ziemlich stofflastig – Ultima-Kenner ahnen, was wir damit meinen.
  • Famicom: Außenseiter-Spiele. Trotz des Erfolgs des NES in den USA gab es viele Perlen, die nie den Westen erreichten.
  • Sammler-Check: Mega-CD-Spiele. Der größte Wurf war Segas Hardware-Add-on nicht – aber Sammler freuen sich darüber.
  • Lost in Translation. Spiele wie Prince of Persia wurden beim Wechsel nach Übersee stark verändert
  • Sammler-Check: GBA-Spiele. Aus den über 1.500 Spielen für Game Boy Advance haben wir 30 besondere ausgewählt.
  • LOAD „NEUES SPIEL“,8,1. Harald Fränkel spielt neue Software (oder neue Konversionen) auf alten Plattformen.
  • u.v.m.