Topthemen

Es gibt wohl außerhalb des Vereinigten Königreichs und seiner ehemaligen Kolonien kaum ein Land, in dem man die Geschicke des britischen Königshauses leidenschaftlicher verfolgt als Deutschland. Besonders Queen Elisabeth, das Oberhaupt der königlichen Familie der Windsors, scheint einen Weg in die Herzen der republikanischen Deutschen gefunden zu haben.
In den vergangenen sieben Jahrzehnten war sie das Staatsoberhaupt bei vielen Regierungswechseln, hat sich aber stets im Hintergrund gehalten. Die Queen macht keine Politik, sie artikuliert lediglich die Interessen der jeweiligen Regierung. Wir wollten herausfinden, warum das so ist und wie ihre Erziehung die Art und Weise, wie sie regiert, beeinflusst haben könnte. Wir begrüßen dazu für unsere Titelgeschichte die königliche Expertin und Historikerin Tracy Borman, die uns diese Einblicke in das Leben der dienstältesten britischen Königin gewährt.
Weitere Themen
- Der Kalte Krieg: Geprägt vom Kampf um die politische, wirtschaftliche und ideologische Vorherrschaft zwischen den USA und der UdSSR
- Jerusalems verlorenen Schätze: Bei Ausgrabungen werden dort immer wieder bedeutende Funde gemacht
- Wie man die Römer schlägt: Wer gegen die Römer kämpfte, hatte schlechte Karten – trotzdem gelang es einigen Völkern, sie zu besiegen
- Geister aus der Flasche: Von Wunderlampen und Wunscherfüllern – wir ergründen die Legenden und Geschichten rund um die magischen Geisterwesen namens Dschinn
- Spione in der Küche: Frauen spielten eine entscheidende Rolle in der frühneuzeitlichen Spionage
u.v.m.