Topthemen

Im Titelthema geht es um die Ereignisse in der Folge der Französischen Revolution. Der Sturz der Monarchie und die Einsetzung einer demokratisch gewählten Regierung hätten für das französische Volk ab 1792 im Prinzip Gutes bedeuten können. Die Umwälzungen hätten einer korrupten Regierung und der Konsolidierung des Reichtums in der Aristokratie ein Ende setzen sollen, was in vielerlei Hinsicht auch geschah. Aber wer hätte die Gewalt und den Terror vorhersehen können, die folgen würden? Diese Ereignisse, die als „Schreckensherrschaft“ oder als die Zeit des „Großen Terrors“ in die Geschichte eingingen, wollen wir in dieser Ausgabe näher beleuchten.
Begleiten Sie uns außerdem auf eine Reise durch die Geschichte, von der Zeit der Römischen Republik über die Ära von Russlands Herrscher Alexander I. bis hin zu den Jahren des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., der aus dem holländischen Exil die aufstrebenden Nazis umwarb.
Ab Donnerstag, 23. Dezember 2021 im Handel oder im Online-Shop erhältlich.
Blick ins Heft
Weitere Themen
- Die Römische Republik: Von der Geburtsstunde des römischen Senats bis zum Beginn des Kaiserreichs
- Alexander I.: Russlands Herrscher verbrachte fast das ganze Leben hinter einer Reihe von Masken
- Harald Hardråde, der letzte Wikinger: Der Kriegerkönig ist für seine Niederlage gegen den Angelsachsen Harald II. bekannt – aber nicht nur
- Machu Picchu: Hohepriester, Jungfrauen, Mumien — Machu Picchu steckt voller ungelöster Rätsel
- Wilhelm II.: Aus dem Exil sah Wilhelm II. Deutschland in einen noch tieferen Abgrund taumeln
- Vergessene Frauen der Antike: Wie und warum diese Frauen an den Rand der Geschichte gedrängt wurden
- Die Welt der Spukschlösser: In den dunklen Winkeln dieser Gebäude warten Geschichten auf alle, die Gänsehaut lieben
- Können wir Herodot vertrauen? Er gilt als „Vater der Geschichtsschreibung“, doch zu Leben und Werk des griechischen Autors bleiben viele Fragen
- Ian Fleming: Der Erfinder von 007 war im Zweiten Weltkrieg selbst an streng geheimen Operationen beteiligt
- Der Fall von Bataan: Wie die US-amerikanischen und philippinischen Truppen im Frühjahr 1942 gegen Japan unterlagen
- Was, wenn Konstantin nicht zum Christentum konvertiert wäre? Wie wichtig war der Glaubenswechsel des Herrschers für die Ausbreitung des Christentums?
- Der Petersdom: Eine der bedeutendsten Kirchen der katholischen Welt
- Die Schule von Athen: Raphaels Meisterwerk aus der Renaissance
- Geschichte versus Hollywood: Ist „Die letzte Nacht der Titanic“ historisch genauer als der „Titanic“-Film mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet?